
Gehörschutzstöpsel korrekt einsetzen und reinigen

Gehörschutz ist ein wichtiger Bestandteil der PSA, also der persönlichen Schutzausrüstung. Das Gehör muss in besonders lauten Arbeitsumgebungen vor gesundheitlichen Gefahren, insbesondere der nicht heilbaren Lärmschwerhörigkeit, geschützt werden. Das anzustrebende Ziel von Gehörschutz ist das Erreichen eines gesundheitlich unbedenklichen Restschallpegels zwischen 70 Dezibel und 80 Dezibel. Eine zu hohe Lärmdämmung führt zu einer Überprotektion, die zu Verständigungsproblemen und einem Gefühl der Isolation führen kann. Gehörschutz kann seine Schutzwirkung jedoch nur dann entfalten, wenn er richtig verwendet wird.
Gehörschutzstöpsel gehören zu den besonders beliebten Varianten des Gehörschutzes, da die praktischen Ohrstöpsel optimal verstaut und mit Schutzbrillen, Helmen und anderen Ausrüstungen kombiniert werden können. Aber auch bei Gehörschutz-Ohrstöpseln muss auf das korrekte Einsetzen und die richtige Reinigung von wiederverwendbaren Modellen geachtet werden.
Einweg-Gehörschutzstöpsel oder Mehrweg-Gehörschutzstöpsel?

Generell erfüllen sowohl Einweg- als auch Mehrweg-Ohrstöpsel ihren Zweck und sind wegen ihrer kompakten Bauweise stets griffbereit.
Einweg-Gehörschutzstöpsel sind dafür bekannt, auch bei längeren Tragedauern einen angenehmen Komfort zu bieten und nicht störend zu wirken. Auf der anderen Seite werden Einweg-Stöpsel nach einmaliger Benutzung entsorgt.
Mehrweg-Ohrstöpsel lassen sich hingegen gut reinigen und wieder verwenden. Beide Varianten müssen jedoch richtig in das Ohr eingesetzt werden, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Ohrstöpsel korrekt einsetzen
Richtige Anwendung von Einweg-Gehörstöpseln




Einweg-Gehörstöpsel bestehen aus einem weichen Material. Sie werden vor der Benutzung kurz zusammengerollt, wodurch sie an Flexibilität gewinnen. Danach wird mit dem Arm über den Kopf gegriffen, um das Ohr leicht nach oben zu ziehen. Hierdurch kann der Gehörgang leicht begradigt werden, was das Einsetzen des Ohrstöpsels erleichtert. Nach dem Einsetzen wird der Ohrstöpsel noch kurz festgehalten, bis er sich ausgedehnt hat. Ist ein Einweg-Gehörschutzstöpsel von vorne nicht sichtbar, dann sitzt er richtig. Nach der Verwendung werden Einweg-Gehörschützer fachgerecht entsorgt.
Richtige Anwendung von Mehrweg-Gehörstöpseln




Mehrweg-Gehörschutzstöpsel sind in der Regel mit einer Kordel verbunden. Zum Einsetzen werden die Stöpsel an den Anfassern gefasst und die Kordel hinter dem Kopf entlanggeführt. Mit leichtem Druck werden die Mehrweg-Stöpsel in den Gehörgang eingesetzt.
Mehrweg-Gehörschutzstöpsel richtig reinigen
Insbesondere in einer schmutzigen und staubigen Arbeitsumgebung besteht die Möglichkeit, dass sich Partikel auf das Material der Mehrweg-Ohrstöpsel legen und haften bleiben, die bei der nächsten Verwendung zu Verletzungen im Ohr führen könnten.
Aus diesem Grund ist die Reinigung von Mehrweg-Ohrstöpseln sehr wichtig und sollte mit Sorgfalt durchgeführt werden.
Mehrweg-Gehörstöpsel lassen sich mit Wasser und milder Seife reinigen, wobei mittlerweile auch Feuchttücher renommierter Hersteller angeboten werden.
Nach dem Reinigen und Abtrocknen sollten die Ohrstöpsel bis zur nächsten Verwendung in einer hygienischen Box aufbewahrt werden, damit sie dort sauber und unbeschädigt auf ihren nächsten Einsatz warten können.
